Deutsch-Französische Freundschaft
Freunde zu haben, ist gut. Das dachten sich auch die damaligen Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs. Lange Zeit waren die beiden Länder verfeindet. Sie hatten sogar in Kriegen gegeneinander gekämpft, beispielsweise im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945.
Doch 1963 wollten sie besiegeln, dass es nie wieder so weit kommen darf. Deshalb unterschrieben Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 einen wichtigen Vertrag: den Élysée-Vertrag. Seitdem wird dieser Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert und erinnert.
„Ensemble, zusammen“ – das steht auf großen Bannern, die Landesfarben Frankreichs und Deutschlands tragen. Die Banner werden künftig, wie in elsässischen und südpfälzischen Gemeinden, auch innerhalb der Verbandsgemeinde Rülzheim zu sehen sein.
„Seit vielen Jahren pflegen wir den Austausch mit unseren Nachbargemeinden aus dem Elsass. Gegenseitige Besuche, gemeinsam gefeierte Feste haben dazu beigetragen, dass die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich immer mehr gewachsen ist und die Menschen in Frankreich und Deutschland sich besser kennen und verstehen lernen. Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft“, sagt Bürgermeister Matthias Schardt.